• Frau spritzt sich mit einem Pen
    Biologika eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

    (djd) Die Arzneimittelforschung hat in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Eine Medikamentengruppe, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind die sogenannten Biologika. Das sind aus lebenden Zelllinien hergestellte Wirkstoffmoleküle wie Antikörper, Proteine oder Enzyme, die eine Behandlung von Erkrankungen ermöglichen, die bisher nur schwer oder gar nicht therapierbar waren.

  • Gesprächssituation im Büro - Mann interviewt eine Frau
    Schweißflecken ade!

    (djd) Ein wichtiges Vorstellungsgespräch, eine schwierige Prüfung, das langersehnte Date oder einfach ein anstrengendes Training: Es gibt viele Momente im Leben, die Schweißausbrüche provozieren. Oft sind Angst, Stress und Nervosität im Spiel, manchmal auch besondere Umstände wie Hitzewallungen in den Wechseljahren. Scharfes Essen kann ebenso Ursache sein wie eine grundsätzliche Veranlagung zu starkem Schwitzen.

  • Junges Paar liegt in der Wiese und die Gesichter berühren sich
    Auch im Sommer der Erkältung trotzen

    (akz-o) Mehr denn je müssen wir uns wappnen, um gut durch eine Erkältung zu kommen. Corona oder nicht – wer die typischen Symptome Husten, Schnupfen, Fieber aufweist, den erwartet ein nervenaufreibender Krimi bis zur Diagnose. Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Julia Clavel hat wertvolle Tipps, wie wir unser Immunsystem in Schwung halten.

  • Älteres Paar umarmt sich vor Seelandschaft
    Schlaganfall – Vom Herz ins Hirn?

    (djd) Ein Schlaganfall kann jeden Menschen treffen. Häufig ist eine verschlossene Arterie der Auslöser. Jedoch kann die Ursache auch in einem PFO, einem persistierenden Foramen ovale, liegen. Dabei handelt es sich um eine angeborene lappenförmige Öffnung zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens, die jeder menschliche Embryo hat. Allerdings verschließt sich dieses Loch bei etwa 25 Prozent der Menschen nicht ganz.

  • Arzt berät männlichen Patient anhand eines Datenblatts
    Rätselhafte Herzschwäche - wenn die Diagnose zur Detektivarbeit wird

    (akz-o) Atemnot bei der kleinsten Anstrengung, Müdigkeit, Ödeme und Herzrhythmusstörungen – alle Anzeichen sprechen für eine Herzinsuffizienz. Doch der Betroffene verträgt die bewährten Therapien nicht. Für den Kardiologen Prof. Dr. med. Fabian Knebel, Charité Berlin, beginnt die Detektivarbeit.